
Wie sieht der Strom der Zukunft aus? Die Badische Energie gibt im Wirtschaftsspiegel 2017 Antworten. In dem Magazin der TechnologieRegion Karlsruhe beleuchtet Lars Ziegenbein, Geschäftsführer der Badischen Energie, wie umweltfreundliche und ökonomische Energie durch innovative, maßgeschneiderte Lösungen direkt zum Kunden gebracht wird.
Strom der Zukunft: Maßgeschneidert, nachhaltig und effizient
Für Lars Ziegenbein ist der Strom der Zukunft mehr als nur eine Ressource – es ist eine Dienstleistung aus einer Hand:
- Von der Bedarfsermittlung bis zur Installation eines Kleinkraftwerks im Keller sorgt die Badische Energie für maßgeschneiderte Energiekonzepte.
- Klimaschutzziele und der Ausbau erneuerbarer Energien stehen dabei im Fokus.
Doch eine nachhaltige Energieversorgung darf keine Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit eingehen: „Unsere Kundinnen und Kunden möchten Strom und Wärme genauso einfach nutzen wie bisher. Gleichzeitig muss die Energieversorgung zuverlässig, erschwinglich und klimafreundlich sein“, erklärt Ziegenbein.
Dezentrale Energiekonzepte für smarte Quartiere
Eine zentrale Stärke der Badischen Energie ist die Zusammenarbeit mit Areal-Betreibern, um dezentrale Energielösungen zu entwickeln. Das bedeutet:
- Genaues Energiemanagement: Die Badische Energie ermittelt, wann welcher Nutzer wie viel Wärme, Kälte und Strom benötigt, und stellt die benötigte Energie effizient bereit.
- Vielseitige Technologien: Lösungen wie Blockheizkraftwerke, Photovoltaik-Anlagen und Fernwärme werden kombiniert, um maximale Effizienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Das smarte Quartier im Hoepfner-Areal
Ein herausragendes Beispiel für diese Vision ist das smarte Quartier, das die Badische Energie gemeinsam mit dem Immobilienentwickler Hoepfner Bräu auf dem Hoepfner-Gelände in Karlsruhe realisiert. Das zukunftsweisende Quartier siedelt Pflegeheim, Kita, Café, Wohnungen, Praxisräume und Büros unmittelbar nebeneinander an.
Die Energieversorgung der Quartierslösung basiert auf einem Zusammenspiel aus:
- Fernwärme
- Photovoltaikanlagen
- Blockheizkraftwerken, die Wärme und Strom gleichzeitig erzeugen
Dieses Projekt zeigt, wie die Badische Energie nachhaltige Quartierslösungen entwickelt, die ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich effizient und benutzerfreundlich sind.
Gemeinsam für die Energiewende
„Die besten Lösungen für eine nachhaltige Stromversorgung entstehen durch enge Zusammenarbeit zwischen Energiedienstleistern und Areal-Betreibern“, betont Lars Ziegenbein. Mit Projekten wie dem smarten Quartier im Hoepfner-Areal beweist die Badische Energie, wie Zukunft und Gegenwart der Energieversorgung zusammengeführt werden könne