Karlsruhe wird smart mobil
BES Auto vor Hauswand

Die Badische Energie fördert Elektromobilität in Karlsruhe – Mehr Sichtbarkeit für klimafreundliches Fahren

Die Badische Energie setzt sich mit Nachdruck für die Verbreitung von E-Mobilität in Karlsruhe ein. Neben dem Ausbau von Ladestationen engagiert sich das Unternehmen auch für deren bessere Sichtbarkeit im Stadtbild, um den Umstieg auf elektrische Fahrzeuge weiter zu fördern.


Neue öffentliche Ladestation in der Rintheimer Straße

Ein wichtiger Meilenstein ist die öffentliche Freigabe der E-Ladesäule in der Rintheimer Straße 33. Ab sofort können E-Autofahrer rund um die Uhr klimafreundlichen Ökostrom tanken – ideal für die Bewohner und Unternehmen in der Umgebung, insbesondere für die innovativen Start-ups im benachbarten Gründerzentrum der Hoepfner-Burg. Mit dieser Maßnahme unterstreicht die Badische Energie ihr Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft.


Dialog mit der E-Mobilitäts-Community

Um die Bekanntheit ihrer Ladeinfrastruktur zu erhöhen, sucht die Badische Energie aktiv den Kontakt zu ihrer Zielgruppe:

  • Flyeraktionen: An Ladestationen wie der in der Haid-und-Neu-Straße 18 verteilt das Team Informationsmaterial, um mehr Menschen für das Thema Elektromobilität zu begeistern.
  • Kampagnenfahrzeuge: Geschäftsführer Lars Ziegenbein macht mit seinem E-Dienstwagen, der mit klaren Botschaften für die Elektromobilität versehen ist, zusätzlich auf das Engagement der Badischen Energie aufmerksam.

„Wir wollen die Aufmerksamkeit für E-Mobilität steigern und sie in der Karlsruher Oststadt sichtbarer machen“, erklärt Ziegenbein.


Verkehrsschilder und Events für mehr Präsenz

Neue Verkehrsschilder in der Nähe der Hoepfner-Burg weisen Passanten und Autofahrern den Weg zu den Ladestationen der Badischen Energie. Auch über Veranstaltungen wird das Thema gefördert: Kürzlich dienten die Ladesäulen der Badischen Energie als Startpunkt für eine E-Auto-Rallye der SHK-Innung, bei der eine Vielzahl von E-Fahrzeugen verschiedene Ladesäulen im Stadtgebiet anfuhr.


Ausbau der Ladeinfrastruktur und Zusammenarbeit mit Partnern

Die Badische Energie plant, ihr Netz an öffentlich zugänglichen Ladesäulen weiter auszubauen. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Start-up Digital Energy Solutions sollen nicht nur weitere Standorte in Karlsruhe erschlossen werden, sondern auch der Absatz von Ladeeinrichtungen an Geschäftskunden gesteigert werden.


Ein nachhaltiges Verkehrsnetz für Karlsruhe

Mit ihrem Engagement für die Elektromobilität trägt die Badische Energie mit entscheidend dazu bei, die Verkehrswende in Karlsruhe voranzutreiben. Die Kombination aus lokaler Ökostrom-Versorgung, besserer Sichtbarkeit der Ladesäulen und einem kontinuierlichen Ausbau der Infrastruktur macht klimafreundliches Fahren für immer mehr Menschen zugänglich.


Badische Energie – Für eine grünere Mobilität in Karlsruhe.

Kundenservice BES

Sie wollen nicht warten?

Informieren Sie sich über unsere Ladeinfrastruktur-Lösungen und werden Sie Teil der Mobilitätswende!

No
Narrow
Off

Verwandte Artikel

Home office
Homeoffice oder Büroarbeit? – So arbeitet die Badische Energie
Mehr
Sophiencarree
Nachhaltig wohnen: Mieterstrom im Sophien-Carrée mit der Badischen Energie
Mehr
Meet & Greet
Ein Sommer voller Energie: Das Meet & Greet der Badischen Energie
Mehr
WeForming Logo
Forschungsprojekt WeForming: Karlsruhe gestaltet die Energiezukunft aktiv mit
Mehr
Solarize Logo
Badische Energie setzt auf Solarize
Mehr
Dampf Kraft Wärme Koppelung
Grün wie die Badische Energie
Mehr
Ladesäule vor Hauswand
Mobile Payment - Laden ohne Vertrag
Mehr
Grüne Landschaft mit Fluss und Sonne
Startschuss für die Strom-Community
Mehr