
Rund um die Hoepfner-Burg in Karlsruhe hat die Badische Energie drei neue Elektro-Tankstellen installiert, die wegweisend für eine zukunftsorientierte Energieversorgung sind. Die Besonderheit: Der Strom stammt aus umweltfreundlicher Erzeugung und ist zum attraktiven Flatrate-Preis erhältlich. Doch das ist nicht alles – dank einer innovativen Ladelösung der Badischen Energie kann der getankte Strom auch mit nach Hause genommen werden. Die Autobatterie dient dabei als mobiler Speicher, um Energie für Lampen oder andere Geräte zu nutzen.
Innovationen für die Energiewende
„In Zukunft werden wir noch viel mehr Intelligenz in unserer Energieversorgung sehen als bisher“, prognostiziert Lars F. Ziegenbein, Geschäftsführer der Badischen Energie. Die Flatrate-Preise für das Laden von Elektroautos – 4 Cent pro Minute in der Nacht und 7 Cent pro Minute am Tag – sind dabei erst der Anfang.
Vielmehr sind weitere smarte Energielösungen in der Karlsruher Oststadt, insbesondere im entstehenden "Smart Quarter" in Planung. Dieses Quartier setzt auf lokal erzeugte Energie aus Solaranlagen, Kleinkraftwerken und industrieller Abwärme. Dabei schließen sich Nutzer zu Energie-Communities zusammen, die ihren Strom über eine Cloud teilen. Das Konzept verwandelt sie von Konsumenten in Prosumer, die Energie sowohl verbrauchen als auch produzieren und aktiv am Energiemarkt teilnehmen.
Partnerschaften für intelligente Energiesysteme
Für die Entwicklung und Optimierung ihrer innovativen Energieprodukte arbeitet die Badische Energie eng mit Digital Energy Solutions zusammen. Der Anbieter für intelligentes Energiemanagement setzt auf ein spezielles IT-System, das die Energiesysteme der Kunden analysiert und Optimierungspotenziale bei Bezug und Verbrauch aufzeigt. Dieses System reduziert den CO₂-Fußabdruck, die Energiekosten und die Abhängigkeit vom zentralen Stromnetz.
Ein Schritt in die Zukunft
Mit Projekten wie den Elektro-Tankstellen und dem Smart Quarter treibt die Badische Energie die Energiewende in Karlsruhe aktiv voran. Die Kombination aus nachhaltiger Energieerzeugung, innovativen Technologien und vernetzten Communities zeigt, wie eine zukunftsweisende Energieversorgung gestaltet werden kann.
