GANZHEITLICHE QUARTIERSLÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT
Die Zukunft der Energieversorgung liegt in ganzheitlichen Lösungen, die Strom, Wärme und Mobilität intelligent miteinander verknüpfen. Mit unseren Quartierslösungen bieten wir maßgeschneiderte, wirtschaftliche und klimafreundliche Konzepte für Wohnungswirtschaft, Kommunen und Projektentwickler. Unser Ziel ist es, Quartiere effizient und nachhaltig zu gestalten – mit hoher Versorgungssicherheit und optimierten Kosten.
QUARTIERSLÖSUNGEN IM ÜBERBLICK: IHRE WICHTIGSTEN VORTEILE
Der Weg zur Klimaneutralität erfordert neue, intelligente Energie- und Mobilitätskonzepte. Eine Quartierslösung denkt über einzelne Gebäude hinaus und betrachtet ganze Wohn- und Gewerbegebiete als eine vernetzte Einheit. Durch eine effiziente Sektorenkopplung – also die Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität – schaffen wir nachhaltige, resiliente Energielösungen.
WAS SIND QUARTIERSLÖSUNGEN UND WARUM WERDEN SIE IMMER WICHTIGER?
Quartierslösungen bedeuten die umfassende Versorgung ganzer Wohn- oder Gewerbegebiete mit Strom, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien. Durch innovative Technologien wie Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken und Wärmepumpen sowie sektorübergreifendes Energiemanagementschaffen wir maximale Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und CO₂-Reduktion.
Vorschriften wie das Gebäudeenergiegesetz treiben den Bedarf nach klimafreundlichen Quartieren. Unser Pioniergeist und unsere Pilotprojekte geben Ihnen Planungssicherheit – Quartier für Quartier.
WARUM MIT UNS? UNSERE EXPERTISE.
Als regionaler Vorreiter in der nachhaltigen Energieversorgung verbinden wir jahrzehntelange Erfahrung mit innovativen Lösungen. Unsere Gesellschafter, die Stadtwerke Karlsruhe und Hoepfner Bräu, bringen Kompetenz aus den Bereichen Immobilien und Energieversorgung zusammen.
UNSERE LÖSUNGEN FÜR IHR PROJEKT
UNTERNEHMEN
- Unsere zukunftsweisenden Lösungen erfüllen sämtliche gesetzliche Vorgaben für die kommenden Jahre
- Lokale Energie wird lokal verbraucht - dadurch schaffen wir ökonomisch und ökologisch das Beste für die Umwelt und Ihr Unternehmen
- Egal ob Peak-Shaving, Wärme oder E-Mobilität - wir vernetzen alles intelligent
WOHNUNGSWIRTSCHAFT
- Wir holen für Ihre Mieter und Sie das Beste raus, indem wir dauerhaft günstige Strompreise realisieren
- Egal ob Wärme, Wallboxen oder PV-Anlagen - wir sind Ihr Partner für vernetzte und intelligente Lösungen
- Wir kennen die Bedürfnisse der Wohnungswirtschaft und haben stets die gesetzlichen Vorgaben und Fördermöglichkeiten im Blick
KOMMUNEN
- Wir denken mit Ihnen über die kommunale Wärmeplanung hinaus und schaffen Lösungen, die ihrer Zeit voraus sind
- Unsere individuellen Lösungen lassen sich in Bestand und Neubau flexibel in Ihre aktuelle Planung einbauen
- Jahrelange Expertise und die Verankerung in der Region machen uns zum richtigen Partner für Ihre Herausforderungen
CLEVERER KOMBINATIONEN FÜR MAXIMALE EFFIZIENZ
Eine maßgeschneiderte Quartierslösung integriert verschiedene Energie- und Mobilitätskomponenten für maximale Effizienz:
REFERENZEN & PROJEKTE
FAQ - HÄUFIGE FRAGEN
Sind Quartierslösungen auch für Bestandsgebäude geeignet?
Ja, Quartierslösungen der Badischen Energie eignen sich auch für Bestandsgebäude. Durch die Integration von Technologien wie Photovoltaik, Blockheizkraftwerken und Wärmepumpen können bestehende Immobilien effizient und nachhaltig mit Energie versorgt werden. Projekte wie das „Haus der Gesundheit“ in Jöhlingen oder das „Smart East“-Quartier in Karlsruhe zeigen, dass auch ältere Gebäude erfolgreich in moderne Energiekonzepte eingebunden werden können.
Die Badische Energie bietet dabei umfassende Unterstützung – von der Planung über die Umsetzung bis zum Betrieb – und berücksichtigt dabei die spezifischen Anforderungen von Bestandsimmobilien.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Für Quartierslösungen – auch bei Bestandsgebäuden – stehen verschiedene öffentliche Förderprogramme zur Verfügung, z. B. über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder das KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“. Auch das Land Baden-Württemberg unterstützt Quartiersentwicklungen.
Die Badische Energie bietet keine Förderberatung an, achtet bei der Planung jedoch darauf, dass förderfähige Komponenten sinnvoll integriert werden. So können unsere Kunden bei Bedarf externe Förderexpertise einbinden und die Chancen auf finanzielle Unterstützung optimal nutzen.
Wie lange dauert die Umsetzung einer Quartierslösung?
Die Dauer einer Quartierslösung hängt vom Projektumfang, der baulichen Ausgangslage und den Beteiligten vor Ort ab. In der Regel dauert die Umsetzung – von der Planung bis zur Inbetriebnahme – zwischen 12 und 36 Monaten. Faktoren wie Genehmigungen, Bauphasen und Abstimmungen mit Eigentümern können die Zeit beeinflussen.
Die Badische Energie setzt auf strukturierte Projektphasen und eine enge Zusammenarbeit mit allen Partnern, um effiziente Abläufe zu gewährleisten. So entstehen zukunftsfähige Energielösungen – individuell abgestimmt auf das jeweilige Quartier.
Wieso sollten wir uns für eine Quartierslösung entscheiden?
Quartierslösungen der Badischen Energie bieten eine effiziente, nachhaltige Antwort auf die Anforderungen der Energiewende. Sie reduzieren CO₂-Emissionen, steigern die Energieeffizienz und ermöglichen durch smarte Vernetzung mehr Autarkie und geringere Energiekosten. Gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz erhöhen den Handlungsdruck, Förderprogramme von KfW und EU erleichtern die Umsetzung.
Gleichzeitig schaffen Quartierslösungen Synergien zwischen Gebäuden, senken Investitionskosten und erhöhen den Immobilienwert. Die Badische Energie entwickelt dafür zukunftsfähige Konzepte – individuell, koordiniert und wirtschaftlich tragfähig.
Wie zukunftssicher sind Quartierslösungen?
Quartierslösungen gelten als besonders zukunftssicher, da sie flexibel, skalierbar und gesetzeskonform geplant werden. Sie setzen auf erneuerbare Energien, Digitalisierung und Vernetzung – zentrale Bausteine der Energiewende. Durch modulare Technik lassen sich Systeme wie Wärmepumpen oder PV-Anlagen später erweitern oder an neue Anforderungen anpassen.
Gleichzeitig erfüllen Quartierskonzepte heutige und kommende Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die Badische Energie entwickelt Lösungen, die langfristig wirtschaftlich, ökologisch tragfähig und anpassbar sind – für energieeffiziente Quartiere mit Perspektive.
Warum ist Sektorenkopplung für die Energiewende so wichtig?
Sektorenkopplung vernetzt Strom, Wärme und Mobilität – und ist damit ein zentraler Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende. Sie ermöglicht, erneuerbare Energie effizienter zu nutzen: z. B. indem überschüssiger Solarstrom Gebäude heizt oder Elektrofahrzeuge lädt. Das steigert die Energieeffizienz, senkt Emissionen und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.
In Quartierslösungen schafft Sektorenkopplung Synergien zwischen Technologien und Nutzern – für mehr Autarkie, niedrigere Kosten und ein stabiles Energiesystem. Die Badische Energie integriert solche Konzepte praxisnah und zukunftssicher in ihren Projekten.
Wie läuft ein Quartiersprojekt mit der Badischen Energie ab?
Ein Quartiersprojekt folgt einem klar strukturierten Ablauf. Zunächst analysieren wir die Gegebenheiten vor Ort und entwickeln ein maßgeschneidertes Energiekonzept. In der Planungsphase stimmen wir uns eng mit Kommunen, Eigentümern und Partnern ab.
Anschließend erfolgt die Umsetzung – von der Installation über die Vernetzung bis zur Inbetriebnahme der Systeme. Auch der Betrieb wird langfristig gesichert, etwa durch unsere Betriebsführung oder Energiedienstleistungen. Dabei legen wir Wert auf Transparenz, Wirtschaftlichkeit und technische Zukunftsfähigkeit – für eine erfolgreiche Energiewende auf Quartiersebene vor Ort.
BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Quartier energieeffizient und zukunftssicher gestalten!